Neuer Meilenstein in der Laserkühlung: Forscherteam kühlt Quarzglas um rekordverdächtige 67 Kelvin

Aktualisierung: 26. März 2024 Stichworte:6aecoeliclt


Neuer Meilenstein in der Laserkühlung: Forscherteam kühlt Quarzglas um rekordverdächtige 67 Kelvin
Mit Laser angeregter Ytterbium-dotierter Glasstab. Bildnachweis: Fraunhofer IOF

Einem Forscherteam des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF und der University of New Mexico ist es erstmals gelungen, Quarzglas durch optische Laserkühlung um 67 Kelvin abzukühlen. Die Forscher aus Jena und Albuquerque haben die Ergebnisse in der Fachzeitschrift veröffentlicht Optik Express.

Schneiden, Bohren, Schweißen – mit Laserlicht verbinden wir meist das Erhitzen von Materialien, um beispielsweise Objekte aus Metall oder Stein präzise zu bearbeiten. Unter bestimmten Umständen ist es aber auch möglich, Materialien durch Bestrahlung mit Laserlicht zu kühlen – ein Effekt, der für die Doppler-Kühlung von Gasen bekannt ist. Allerdings kann Laserstrahlung auch in Festkörpern zu einer Abkühlung führen.

Möglich wird dieser paradoxe Effekt durch die sogenannte Anti-Stokes-Fluoreszenzkühlung. Bei diesem Verfahren wird ein spezielles, hochreines Material durch Laserlichtstrahlung angeregt. Durch den Energieunterschied zwischen dem Anregungslaser und der vom Material emittierten Strahlung, also der Fluoreszenz, wird dem Material Energie in Form von Wärme entzogen – es wird gekühlt.

Ein Forschungsteam bestehend aus Forschern des Fraunhofer IOF und der University of New Mexico hat die Laserkühlung von dotiertem Quarzglas untersucht und in ihrer Arbeit eine bedeutende Entwicklung erzielt.

Forscher überwinden erneut die bisherige Abkühlungsschwelle von Quarzglas

Viele Jahre lang galt die Kühlung von Quarzglas als unmöglich. Doch 2019 konnten Forscher aus Jena und Albuquerque erstmals die Laserkühlung von Ytterbium-dotiertem Quarzglas nachweisen.

Damals erreichte die Abkühlung nur 0.7 Kelvin bei Raumtemperatur. Um die bisherige Abkühlungsschwelle zu überwinden, wurden der spezifische Prozess zur Herstellung des dotierten Materials sowie seine genaue Zusammensetzung optimiert. Darüber hinaus wurden die Anregungslaser für die Messungen der University of New Mexico in enger Zusammenarbeit mit Forschern des Fraunhofer IOF verbessert.

Damit ist den Forschern nun eine neue rekordverdächtige Kühlung gelungen: Durch die Bestrahlung eines mit Ytterbium dotierten Quarzstabes durch einen Anregungslaser mit einer Leistung von 97 Watt und einer Wellenlänge von 1,032 Nanometern konnten die Forscher eine … Temperaturabsenkung gegenüber Raumtemperatur um 67 Kelvin innerhalb von zwei Minuten.

Faserartiges Material eröffnet neue Anwendungspotenziale

Aufgrund dieser Neuentwicklung können künftig neuartige, äußerst stabile Laser und rauscharme Verstärker für die Präzisionsmesstechnik oder Quantenexperimente entwickelt werden. Darüber hinaus kann das optimierte Verfahren die vibrationsfreie Kühlung vorantreiben und dadurch neue Anwendungspotenziale in der Materialanalyse und medizinischen Diagnostik durch Kryomikroskopie und Gammaspektroskopie eröffnen.

Besonders interessant ist die mögliche Verwendung des Materials in Fasern. Mit dem neuen Verfahren könnten in Zukunft Hochleistungsfaserlaser entwickelt werden, die nicht mit den limitierenden Auswirkungen thermischer Instabilität zu kämpfen haben.

Das neue Verfahren stellt einen erheblichen Fortschritt in der Laserkühlung dar und markiert nach theoretischen Überlegungen der Experten noch nicht die größtmögliche Temperaturreduzierung durch Laserlicht.