Bringen Sie Simulationen mit Quantencomputing voran

Update: 25. April 2024 Stichworte:ecoeliclglt
Bringen Sie Simulationen mit Quantencomputing voran
Die Dynamik gekoppelter Oszillatoren, wie sie hier gezeigt werden, lässt sich mit einem neuen Quantenalgorithmus schneller simulieren. Bildnachweis: Nathan Johnson | Pacific Northwest National Laboratory

Obwohl „gekoppelte Schwingungen“ vielleicht nicht bekannt klingen, kommen sie überall in der Natur vor. Der Begriff „gekoppelte harmonische Oszillatoren“ beschreibt interagierende Systeme aus Massen und Federn, aber ihr Nutzen in Wissenschaft und Technik endet hier nicht. Sie beschreiben mechanische Systeme wie Brücken, die Bindungen zwischen Atomen und sogar gravitative Gezeiteneffekte zwischen der Erde und dem Mond. Das Verständnis solcher Probleme ermöglicht es uns, ein entsprechend großes Spektrum an Systemen zu untersuchen, von der Chemie über das Ingenieurwesen bis hin zu den Materialwissenschaften und darüber hinaus.


Gekoppelte Schwingsysteme, die klassischerweise durch ein Kugel-Feder-Modell dargestellt werden, werden immer komplexer, je mehr Schwinger hinzugefügt werden. Mit einem neuen Quantenalgorithmus, der teilweise vom gemeinsamen Beauftragten des Pacific Northwest National Laboratory (PNNL) und Professor Nathan Wiebe von der Universität Toronto entwickelt wurde, ist die Simulation solch komplexer gekoppelter Oszillatorsysteme jetzt schneller und effizienter. Diese Ergebnisse wurden veröffentlicht in Körperliche Überprüfung X..

In Zusammenarbeit mit Forschern von Google Quantum AI und der Macquarie University in Sydney, Australien, entwickelte Wiebe einen Algorithmus zur Simulation von Systemen gekoppelter Massen und Federn auf Quantencomputern. Anschließend lieferten die Forscher den Beweis für den exponentiellen Vorteil des neuen Algorithmus gegenüber klassischen Algorithmen.

Diese Beschleunigung wurde ermöglicht, indem die Dynamik der gekoppelten Oszillatoren auf eine Schrödinger-Gleichung abgebildet wurde – das Quantengegenstück zu einer klassischen Newtonschen Gleichung. Von dort aus könnte das System mit Hamilton-Methoden simuliert werden.

Im Wesentlichen ermöglicht dieser Ansatz Wissenschaftlern, die Dynamik gekoppelter Oszillatoren mit weitaus weniger Quantenbits auszudrücken als herkömmliche Methoden. Forscher können das System dann mit exponentiell weniger Operationen simulieren.

Der vielleicht faszinierendste Aspekt ihrer Arbeit ergibt sich aus der Frage, ob dieser Algorithmus tatsächlich eine exponentielle Beschleunigung gegenüber allen möglichen gewöhnlichen Algorithmen bietet. Zunächst zeigten die Autoren, dass dieser Algorithmus in beide Richtungen funktioniert: dass gekoppelte harmonische Oszillatoren verwendet werden können, um einen beliebigen Quantencomputer zu simulieren.

Das bedeutet, dass sehr große Systeme aus interagierenden Massen und Federn auf hohem Niveau über eine Rechenleistung verfügen können, die der eines Quantencomputers entspricht.

Zweitens betrachteten die Autoren die theoretischen Einschränkungen bei der Berechnung dieser Dynamik. Wenn es eine Möglichkeit gäbe, diese Dynamik in Polynomzeit auf vorhandenen Computern zu simulieren, könnten Forscher eine schnellere Methode zur Simulation von Quantencomputern entwickeln. Dies würde jedoch beweisen, dass Quantencomputer grundsätzlich nicht leistungsfähiger sind als klassische Computer.

Im Laufe der Jahre gesammelte Beweise zeigen, dass es äußerst unwahrscheinlich ist, dass klassische Computer qualitativ so leistungsfähig sind wie Quantencomputer. Somit liefert diese Arbeit ein überzeugendes Argument dafür, dass dieser Algorithmus eine exponentielle Beschleunigung sowie eine klare Demonstration einer neuartigen und subtilen Verbindung zwischen der Quantendynamik und dem bescheidenen harmonischen Oszillator bietet.

„Es wurden nur sehr wenige neue Klassen nachweisbarer exponentieller Beschleunigungen klassischer Berechnungen entwickelt“, sagte Wiebe. „Unsere Arbeit bietet einen erheblichen Rechenvorteil für eine Vielzahl von Problemen in den Bereichen Ingenieurwesen, Neurowissenschaften und Chemie.“