Die Erforschung und Praxis des Flugdienstes und Verkehrsmanagements im Tiefflugraum in China

Update: 25. April 2024
Chinas Sprung in das Luftraummanagement in geringer Höhe: eine Reise zu integrierten UAS-Operationen
Chinas Sprung in das Luftraummanagement in geringer Höhe: Eine Reise in Richtung eines integrierten UAS-Betriebs. Bildnachweis: GRÜNE ENERGIE UND INTELLIGENTER TRANSPORT

Während China mit seinen bedeutenden Fortschritten bei unbemannten Flugsystemen (UAS) in eine neue Ära der Luftfahrt eintritt, steht das Land vor einem transformativen Wandel im Luftraummanagement in geringer Höhe. Diese Veränderungen werden durch die dringende Notwendigkeit vorangetrieben, eine wachsende Zahl unbemannter Flugzeuge in den nationalen Luftraum zu integrieren, was einzigartige Herausforderungen und Möglichkeiten für die Regulierung mit sich bringt. Technologieund Branchenpraktiken.


Im Vordergrund dieser Entwicklung stehen die Herausforderungen, die sich aus der digitalen, vernetzten und intelligenten Natur des UAS-Betriebs ergeben. Traditionelle Luftfahrtvorschriften und technische Systeme stehen unter dem Druck, sich schnell weiterzuentwickeln, um eine sichere, effiziente und integrierte Luftraumnutzung durch eine Vielzahl neuer Akteure zu gewährleisten, darunter kommerzielle Drohnen für Logistik, Umweltüberwachung und möglicherweise den Personentransport.

China verfügt seit jeher über ein komplexes Luftraumklassifizierungssystem, das traditionell von der militärischen und kommerziellen Luftfahrt dominiert wird. Seit 2010 wurde jedoch die Reform des Luftraummanagements in geringer Höhe eingeleitet, um die allgemeine Luftfahrt und nun UAS einzubeziehen. Dazu gehört die Einrichtung von Unterstützungssystemen für Tiefflugdienste unter der Federführung der Civil Aviation Administration of China (CAAC).

Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen in diesem Bereich ist das explosionsartige Wachstum der UAS-Industrie, das China zu einem weltweit führenden Hersteller von Drohnen gemacht hat. Drohnen werden in China mittlerweile in mehreren Sektoren weit verbreitet eingesetzt, was erhebliche Auswirkungen auf die Logistik-, Landwirtschafts- und Umweltbranche hat. Die Flugstunden von UAS haben die von bemannten Flugzeugen deutlich übertroffen, was den Wandel hin zur unbemannten Luftfahrt verdeutlicht.

Die Integration von UAS in den nationalen Luftraum ist vielfältig und umfasst die Anpassung von UAS-Verkehrsmanagementsystemen, technologische Tests und die Verifizierung neuer Betriebskonzepte. China erforscht und orientiert sich an internationalen Praktiken, um seinen Regulierungsrahmen und seine operativen Strategien zu gestalten. Dazu gehört die Einführung fortschrittlicher Verkehrsmanagementsysteme, um die sichere und effiziente Bewegung sowohl bemannter als auch unbemannter Flugzeuge im gemeinsamen Luftraum zu erleichtern.

Die Einsatzszenarien für UAS in China sind vielfältig und reichen von UAS-Logistik in städtischen und ländlichen Gebieten bis hin zu koordinierten Einsätzen mit bemannten Flugzeugen. Besonders ausgeprägt sind die Vorteile von UAS in der Logistik, da sie im Vergleich zu herkömmlichen Methoden eine hohe Effizienz und geringere Kosten bieten. In städtischen Gebieten liefern Drohnen alles von Konsumgütern bis hin zu medizinischer Notfallversorgung und stellen damit ihre entscheidende Rolle bei Notfällen wie der COVID-19-Pandemie unter Beweis.

Allerdings bringt die schnelle Integration von Drohnen in besiedelte Stadtgebiete und stark befahrene Flugkorridore erhebliche Herausforderungen mit sich. Dazu gehören die Gewährleistung der Sicherheit bemannter und unbemannter Flugzeuge, die Integration fortschrittlicher Verkehrsmanagementtechnologien und die Entwicklung von Betriebsstandards, die den besonderen Anforderungen des UAS-Betriebs gerecht werden.

Mit Blick auf die Zukunft ist China bereit, die Rolle von UAS erheblich auszubauen. Dazu gehören breitere Anwendungen im Personenverkehr und ein verstärkter Einsatz in der internationalen Logistik, was eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Technologie und der regulatorischen Rahmenbedingungen erfordert, um Sicherheit und Effizienz zu gewährleisten.

Während China seinen Ansatz für das Luftraummanagement in geringer Höhe weiter verfeinert, beobachtet die globale Luftfahrtindustrie aufmerksam. Der Weg des Landes zu einem vollständig integrierten UAS-Betrieb unterstreicht nicht nur seine technologische Leistungsfähigkeit, sondern auch sein Potenzial, internationale Standards in der unbemannten Luftfahrt zu setzen.

Mit fortlaufender Forschung, Entwicklung und regulatorischen Anpassungen schafft China die Voraussetzungen für eine Zukunft, in der Drohnen ein zentrales Element des nationalen Luftraumökosystems sind. Die Arbeit wird in der Zeitschrift veröffentlicht Grüne Energie und intelligenter Transport.