Trends bei Elektrofahrzeugen und Ladegeräten

Update: 13. April 2021

Der Markt für Plug-in-Elektrofahrzeuge wird laut Yole Developpement im Jahr 24.5 rund 2026 Millionen Fahrzeuge erreichen, und der Marktwert von Gleichstromladegeräten wird bis 18.5 bei einer CAGR von 2026% fast 18.5 Milliarden US-Dollar erreichen.

Der Gesamtmarktwert von leistungselektronischen Geräten für Gleichstromladegeräte wird mit einem CAGR2020-2026 von 21.5% steigen.

Technologie Trends sind:

Die gemeinsame AC-Busarchitektur gewinnt an Interesse…
Monolithisch oder modular: Modulares Ladegerät bleibt der am weitesten verbreitete Ansatz für Ladegeräte.
Wandlertopologie: Der Wiener Gleichrichter (für AC-DC-Stufe) in Kombination mit dem LLC-Gleichstromwandler (für DC-DC-Stufe) bleibt der Hauptstrom.
Auch der ANPC-Wandler (für AC-DC-Stufe) gewinnt an Interesse.

„Während Gleichstrom-Ladegeräte mit geringer Leistung und einer Leistung von bis zu 20 bis 30 kW üblicherweise auf einem monolithischen Designansatz basieren, dominiert das modulare Design bei Hochleistungsladegeräten“, sagt Milan von Yole Rosine. Bei dem modularen Ansatz besteht ein Ladegerät aus mehreren parallel geschalteten Lademodulen. Der modulare Ansatz bietet die Vorteile einer hohen Designflexibilität, Skalierbarkeit und Verfügbarkeit.

Diskrete Geräte eignen sich sowohl für monolithische Ladegeräte mit geringem Stromverbrauch als auch für Hochleistungsladegeräte, die auf Lademodulen mit geringem Stromverbrauch basieren. Diskrete Geräte dominieren jedoch den DC-EV-Markt. Mit zunehmender Ladeleistung steigt die Anzahl der zugehörigen Lademodule mit geringem Stromverbrauch darüber hinaus optimale Niveaus.

Beispielsweise werden für ein 350-kW-Ladegerät etwa 12 30-kW-Lademodule benötigt. Ladegerät Modulen Hersteller sind bestrebt, die Leistungsdichte und Effizienz ihrer Produkte zu verbessern und ihre Nennleistung auf 50 kW und mehr zu erhöhen, um sie besser für Hochleistungsladegeräte geeignet zu machen.


Die DC-Ladetechnologie entwickelt sich schnell weiter, und in diesem Bericht wurden viele Technologietrends identifiziert und analysiert. In Bezug auf die Ladeleistung gibt es zwei entgegengesetzte Trends “, sagt Rosina.„ Eine davon ist eine Leistungssteigerung von bis zu 350 kW und mehr in der Zukunft, um das Laden zu beschleunigen und das Laden in Anwendungen mit hoher Mobilität zu ermöglichen. Das andere ist ein Leistungsabfall von einem historischen Basisniveau von 50 kW als Alternative zu Wechselstrom-Ladelösungen. “

Ladegerät Spannung folgt den Trends bei EV-Akkus. Wenn die Batteriespannung von Porsche, Hyundai und anderen Autoherstellern von 400 V auf 800 V ansteigt, steigt die Ladespannung von 500 V auf 1,000 V. Dies führt dazu, dass die Ladegeräte Leistungskomponenten mit einer Nennleistung von 1,200 V verwenden.
Weitere Trends sind die zunehmende Verwendung von SiC MOSFET Geräte, wachsender Marktanteil von Leistungsmodulen, bidirektionale Ladegeräte für V2G- und V2H-Anwendungen und Batteriespeicher zur Reduzierung von Spitzenlasten im Stromnetz.

Vorschriften und Technologien für Elektrofahrzeuge, Elektrofahrzeugbatterien und Ladegeräte entwickeln sich rasant weiter. Dies bringt neue Möglichkeiten oder Bedrohungen für die Ladeinfrastrukturunternehmen wie ABB, Tritium und Tesla, aber auch für die beteiligten Unternehmen Halbleiter und Verpackungsmaterialien, Geräteverpackungen, industrielle Systeme, EV / HEV- und Batteriehersteller sowie Versorgungsunternehmen.